You are currently viewing Tipps zum Geld und Kerzen sparen!
Foto: Canva

Tipps zum Geld und Kerzen sparen!

Wir haben hier Ideen, Tipps und Alternativen rund um das Thema Kerzen für Sie zusammengefasst. Das ein oder andere mag für viele selbstverständlich sein, wir glauben aber, das es für die/den ein oder andere/n trotzdem hilfreich sein kann.

Sonnenstunden

Sonnenstunden

Die erste Idee ist so simpel wie einfach: Kerzen erst anzünden, wenn es dunkel ist. Oft genug haben wir beobachtet, dass in Restaurants oder Cafés, drinnen wie draußen, schon zum Schichtwechsel von Früh- auf Spätschicht, die Kerzen oder Teelichter angezündet worden sind. Natürlich sorgt Kerzenlicht für eine angenehme, warme und romantische Atmosphäre, aber gerade, wenn es im Sommer erst sehr spät dämmert, ist dies überhaupt nicht erforderlich. Es ist vielmehr hinderlich, manchmal fast schon gefährlich, denn das Licht  fällt kaum auf, sodass die Kerze schnell übersehen und umgestoßen wird oder jemand versehentlich hineinfasst. Außerdem ist das Wetter im Sommer normalerweise eher warm bis heiß ist und die warme Flamme am Tisch bringt die Gäste zusätzlich zum Schwitzen.

Als grobe Richtlinie kann man sagen, von Mitte April bis Mitte September sollte man Kerzen besser erst später am Abend, bei Einbruch der Dunkelheit, anzünden. An vereinzelten Tagen mit schlechtem, dunklem und/oder bedecktem Wetter sein, macht es natürlich Sinn, sie auch früher anzünden, da das Kerzenlicht dann auch wieder den gewünschten gemütlichen Mehrwert bringt.

Statistik: Durchschnittliche Sonnenscheindauer pro Monat in Deutschland von Juli 2021 bis Juli 2022 (in Stunden) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Effizenz

Effizenz

Sitzt kein Gast am Tisch, braucht man auch kein Kerzenlicht – so könnte man erst mal denken. Das mag vielleicht stimmen, wir finden aber, schaut man im Winter in ein Restaurant hinein und es scheint abends gar kein Kerzenlicht, sieht das eher traurig aus als einladend.

Natürlich muss nicht an jedem Tisch eine Kerze brennen, es reicht zum Beispiel schon, wenn an Fensterplätzen das Kerzenlicht scheint. Sollte dann ein Gast hereinkommen und einen anderen Platz wählen, kann die Kerze auf dem entsprechenden Tisch schnell angezündet, und sobald der Gast seinen Besuch beendet hat, wieder gelöscht werden. Sinnvoll ist es hierbei, die Kerzen oder Teelichter so weit wie möglich herunterbrennen zu lassen, um das Maximum an Brenndauer herauszuholen.

Zwei Windlichter mit Refiler auf einem Tisch angezündet
Foto: van Uden

Preisentwicklung

Preisentwicklung

Auch wenn auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheint, ist es nicht die schlechteste Idee, sich einen Vorrat anzuschaffen, denn die meisten Kerzen, die in der Gastronomie genutzt werden, bestehen aus Paraffin, also einem Erdölprodukt. Der Preis für Erdöl ist aktuell sehr dynamisch, allerdings kann man gewiss sagen, dass er weiter steigen wird und somit auch die Kosten der Produzenten.

Viele Fabriken brauchen, abgesehen von dem Material, auch Erdöl oder Erdgas zum Betreiben ihrer Anlagen. Und als wäre das nicht schon genug, steigen auch die Kosten für Verpackungsmaterial wie Kartons und Euro-/ und Einwegpaletten ebenso rapide wie bei vielen anderen Materialien. Man kann insgesamt prognostizieren, dass fast alle Preise in der nächsten Zeit  ansteigen, und das vermutlich in großen Schritten. Daher macht es Sinn, sich einen Vorrat an Kerzen für einen längeren Zeitraum anzulegen und diesen möglichst sparsam einzuteilen. 

Qualität

Qualität

Entscheidet man sich für Kerzen, sollte man auf keinen Fall an der Qualität sparen. Kerzenhersteller, die ihre Kerzen zu auffällig günstigen Preisen anbieten, sparen oft an der Dochtlänge, der Wachsqualität oder der Größe. Das bedeutet oft auch, dass die Kerzen nicht vollständig abbrennen, dass sie tropfen oder eine kürzere Brenndauer haben. Ein gutes Merkmal für Qualität ist zum Beispiel das RAL-Gütesiegel, das bekannteste und gängigste Siegel in Deutschland. Für eine gute und tropffreie Wachsqualität ist es wichtig, dass die Kerzen zu 100 % aus Paraffin bestehen und keine anderen Inhaltsstoffe enthalten.

Standort

Standort

Der Standort spielt für Kerzen und Teelichter eine entscheidende Rolle. Zieht es im Raum zu sehr, brennt die Kerze nicht nur ungleichmäßig, sondern auch viel zu schnell ab und sorgt für Wachsflecken und schlechte Laune. Speziell bei Teelichtern ist das richtige Teelichtglas ein wichtiger Faktor. Ist das Glas nicht hoch genug, flackert die Flamme und die genannten Probleme treten ein. Das Glas sollte also nicht nur hübsch aussehen, sondern für die jeweiligen Bedingungen in den Räumlichkeiten geeignet sein. Empfehlenswert sind hier Windlichter oder Refiler. 

Foto: Canva

LED - Lichter

LED - Lichter

Für einen großen Teil der Deutschen gehört eine echte Flamme auf den gemütlichen Tisch, auch wenn einige bereits auf LED umgestiegen sind. Und zu Recht, wie wir finden, denn LED-Leuchten können eine großartige Alternative für Kerzenschein sein. Längst sind es nicht mehr die schlichten oder teilweise grausig anzusehenden Kerzenimitate, sondern qualitativ hochwertige, gut durchdachte Designlichter mit viel kreativem Potenzial. Es gibt inzwischen eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Lichtern für verschiedenste Bedarfe – Tendenz steigend. Immer mehr Anbieter sehen die Zukunft für eine gemütlich beleuchtetes Tisch-Ambiente nicht mehr im Kerzenlicht, sondern in den vielfältigen Möglichkeiten von LEDs.

auf dem bild sieht man zwei weingläser die leer sind ein besteck set mit serviette welches zur selbstbedienung in der mitte steht. darauf plaziert ist eine kleine LED licht kugel
Foto: Duni

Sie sind an LED-Lichtern interessiert?
Mit nur einem Klick können Sie sich unseren, in Kooperation mit der Firma DUNI, erstellten Flyer, rund ums das Thema LED-Lichtern, herunterladen!